Content-Marketing mit Künstlicher Intelligenz: So geht`s
Erlangen | Künstliche Intelligenz (KI) erobert immer mehr Lebens- und Geschäftsbereiche, u. a. das Content-Marketing. Auch die Marketer von Kauri Spirit sind mitten drin, KI-Tools in ihre Social-Media-Strategie zu integrieren. Denn eines ist klar: ChatGPT & Co. ersetzen weder Recherche, Faktencheck noch Textarbeit – aber sie können diese erheblich vereinfachen.
Gute Texte sind Trumpf, auch und gerade im Marketing. Jedes Content-Marketing, jede durchdachte Social-Media-Strategie lebt von professioneller Recherche und Textarbeit. Mit Texten sprechen Unternehmen ihre Kunden an. Die Texte setzen den Ton, in dem sie mit ihren Kunden und Followern kommunizieren. Was ebenfalls wichtig ist: Die richtige Verwendung von Keywords erleichtert die Auffindbarkeit in Suchmaschinen, Stichwort „Search Engine Optimization“ (SEO).
Doch immer mehr Texte werden nicht von Menschen, sondern von Maschinen geschrieben. Schon seit einigen Jahren setzen die Redaktionen mancher Lokalzeitungen auf KI, um Berichte über Amateurfußballspiele zu schreiben. Auch Pressemitteilungen kann man inzwischen von ChatGPT verfassen lassen.
Schafft KI grenzenlose Möglichkeiten?
Viele Marketer setzen KI bei ihrer Social-Media-Arbeit ein: Mit geeigneten Tools lassen sich binnen kürzester Zeit einzigartige Bilder und Texte erstellen. Man kann Artikel und andere Texte in Videos umwandeln. Die Möglichkeiten erscheinen nahezu grenzenlos – gerade für große Unternehmen, die die Mittel haben, um ihre eigene KI-Technologie zu entwickeln.
Die Marketer von Kauri Spirit entwickeln Social-Media-Strategien, v. a. für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Die Redaktion recherchiert mit langjähriger Erfahrung geeignete Themen für die einzelnen Kunden und Social-Media-Kanäle. Das Kauri Spirit-Redaktionsteam schreibt Texte, erstellt passende Bilder oder produziert Videos und postet den Content, wenn die Zielgruppe online am aktivsten ist. Dieses Knowhow gepaart mit künstlicher Intelligenz und Strategieberatung ist das Markenzeichen von Kauri Spirit.
„Ein Chatbot wie ChatGPT ersetzt natürlich keine Recherche“, sagt Ulf Thaler, Gründer und Geschäftsführer der Kauri Spirit GmbH & Co. KG. „Aber er kann sie erheblich beschleunigen und vereinfachen.“
Was ChatGPT über die IAA Mobility weiß
Schreibt man beispielsweise einen Artikel, in dem es um die IAA Mobility in München geht, dann kann ChatGPT ein kleiner Recherchehelfer sein. Fordert man den Chatbot auf, einen Text über die berühmte Automobilmesse zu liefern, dann lässt sich dieser nicht zweimal bitten (unser Beispiel):
„Die IAA Mobility (Internationale Automobil-Ausstellung) in München ist eine der bedeutendsten Veranstaltungen der Automobilbranche und zieht jährlich Tausende von Besuchern aus der ganzen Welt an. Die Messe bietet eine einzigartige Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Mobilitätsbranche zu erleben und zu erkunden.
Die IAA Mobility findet in der bayerischen Landeshauptstadt München statt, einer Stadt, die für ihre starke Verbindung zur Automobilindustrie und ihren Beitrag zur deutschen Wirtschaft bekannt ist. Das Event erstreckt sich über mehrere Tage und bietet eine breite Palette von Aktivitäten und Ausstellungen. (…)“
Es folgen fünf weitere Absätze über die Automesse, die Anfang September in München stattfand. Natürlich kann man das, was ChatGPT liefert, nicht einfach kopieren und veröffentlichen. Denn nicht alle Informationen sind für den Artikel relevant. Die Höhepunkte der IAA Mobility 2023 wird der Chatbot nicht nennen können – hier muss der Redakteur nach wie vor in anderen Quellen recherchieren. Und auch den Bezug unseres Kunden zur IAA Mobility kann nur ein Mensch herausarbeiten – in diesem Fall unser Redakteur.
Fakten der KI müssen genau geprüft werden
Als Ausgangspunkt der Recherche sind die Fakten von ChatGPT durchaus nützlich. „Natürlich prüfen wir alle Fakten, die die KI liefert, ganz genau, bevor wir sie veröffentlichen“, sagt Ulf Thaler. „Die KI erleichtert unserer Redaktion die Recherche und das Verfassen von Artikeln deutlich, dennoch sind natürliche Personen dazu notwendig.“
Die Kunden, für die Kauri Spirit Social-Media-Strategien konzipiert und umsetzt, kommen aus sehr unterschiedlichen Branchen, etwa dem Handwerk, dem Sport, dem Einzelhandel oder der Automobilbranche. Für die Redaktion von Kauri Spirit heißt das, sich immer wieder in unterschiedliche Fachgebiete einzuarbeiten. Man muss ein Gespür dafür entwickeln, welche Themen für den Kunden gerade besonders dringlich sind. Dazu nutzen wir u. a. ein digitales Themen- und Redaktionstool für eine transparente und gezielte Planung.
Und immer stellt sich die Frage: Wie setzen wir das am besten um? Welche Infos müssen in den Text, welche sind verzichtbar? Welche Hashtags passen am besten? Welches Bild oder Video passt am besten?
„Letztlich müssen wir mit unserer Expertise diese Fragen beantworten“, sagt Ulf Thaler. „Die KI unterstützt uns dabei. So gestalten wir die Social-Media-Umsetzung für unsere Kunden noch effizienter. Und wir können uns stärker auf das Wesentliche konzentrieren, auf die passende Strategie.“