Digitalisierung geglückt
Mit dem Motto „Online First“ und dieser Zielsetzung hat es das Medienhaus Axel Springer in den letzten Jahren geschafft …
Mit dem Motto „Online First“ und dieser Zielsetzung hat es das Medienhaus Axel Springer in den letzten Jahren geschafft …
Auf dem Mobile World Congress in Barcelona hatte Nokia die Weiterentwicklung des beliebten Kultmodells 3310 vorgestellt. Das Nostalgiker-Handy galt als quasi unzerstörbar…
2,9 Millionen Menschen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2016 mindestens ein E-Book…
Digitale Publikationen (ePublishing) sind redaktionell geschriebene Inhalte, die gegen Bezahlung über das Internet vertrieben werden. Dies schließt eBooks mit ein (Belletristik, Sachbücher & wissenschaftliche Publikationen), digitale Ausgaben bzw. Kopien von Verbraucher- und Wirtschaftszeitschriften (eMagazin) sowie täglich und wöchentlich erscheinende Digitalausgaben von Zeitungen (ePaper). Nicht eingeschlossen sind öffentlich zugängliche Inhalte, durch Bezahlschranken geschützte Online-Inhalte von Zeitungen, Zeitschriften und Printprodukten oder gebündelte Abonnements, die digitale Editionen zusätzlich zu Printausgaben frei zur Verfügung stellen. Das Marktsegment ePublishing setzt sich aus den nachfolgenden Teilsegmenten zusammen:
eBooks // eMagazin // ePaper
Kernaussagen für Deutschland
Umsatz:
Der Reiter „Umsatz“ zeigt die Umsatzprognose des von Ihnen ausgewählten Marktes (Marktsegment, Region) in Mio. EUR nach Jahren.
Wachstum:
Der Reiter „Wachstum“ zeigt das Umsatzwachstum des von Ihnen ausgewählten Marktes (Marktsegment, Region) gegenüber dem Vorjahr.
Nutzer:
Der Reiter „Nutzer“ zeigt die absolute Anzahl zahlender Kunden in Millionen des von Ihnen ausgewählten Marktes (Marktsegment, Region) nach Jahren.
Penetrationsrate:
Der Reiter „Penetrationsrate“ zeigt den prozentualen Anteil der aktiven, zahlenden Nutzer (oder Accounts) an der Gesamtbevölkerung (Erwachsene über 16 Jahre) im von Ihnen ausgewählten Markt (Marktsegment, Region) nach Jahren.
ARPU:
Dargestellt ist der durchschnittliche jährliche Umsatz in Euro pro zahlendem Kunde (engl.: average revenue per user) im von Ihnen ausgewählten Markt (Marktsegment, Region) nach Jahren.
Weltweiter Vergleich – Umsatz:
Mit einem Marktvolumen von 4.807,5 Mio. EUR in 2015 wird in den USA am meisten Umsatz generiert.
Der Reiter „Umsatz“ zeigt einen Vergleich der Umsatzzahlen für 50 der weltweit führenden Nationen im Bereich digitaler Güter und Leistungen im von Ihnen ausgewählten Markt (Marktsegment, Region) und Jahr.
Weltweiter Vergleich – User Penetration:
Mit einer Rate von 44,16% ist die Nutzerpenetration im Segment „ePublishing“ am höchsten in den USA.
Der Reiter „Penetrationsrate“ zeigt einen Vergleich der Nutzerraten für 50 der weltweit führenden Nationen im Bereich digitaler Güter und Leistungen im von Ihnen ausgewählten Markt (Marktsegment, Region) und Jahr.
Nutzer nach Alter:
Im Segment „ePublishing“ sind im Jahr 2015 etwa 2,2 Mio. Nutzer zwischen 25-34 Jahren.
Dargestellt ist die Verteilung der absoluten Nutzer in Millionen (zahlende Kunden bzw. Accounts) auf fünf Altersgruppen im von Ihnen ausgewählten Markt (Marktsegment, Region) und Jahr.
Nutzer nach Alter und Geschlecht:
Im Segment „ePublishing“ gliedert sich die Nutzerstruktur nach folgenden alters- und geschlechtsspezifischen Merkmalen im abgebildeten Zeitverlauf.
Dargestellt ist die geschlechterspezifische Verteilung der absoluten Nutzer in Millionen (zahlende Kunden bzw. Accounts) auf fünf Altersgruppen im von Ihnen ausgewählten Markt (Marktsegment, Region) und Jahr.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Als die New York Times im März 2011 ankündigte, digitale Inhalte künftig hinter einer Bezahlschranke zu verstecken, ging ein Raunen durch die Medienlandschaft. Würden die Leser wirklich bereit sein Geld für digitalen Content zu zahlen? Und vor allem: Wenn die New York Times das kann, können wir das auch?
Viereinhalb Jahre später lässt sich zumindest die erste Frage eindeutig positiv beantworten. Wie die Times kürzlich bekannt gab, hat das digitale Angebot der wohl berühmtesten Zeitung der Welt am 30. Juli die Millionen-Abonnenten-Marke geknackt und damit viele Zweifler Lügen gestraft.
Mittlerweile sind die meisten Zeitungskonzerne dem Beispiel der Times gefolgt und bieten digitale Inhalte zumindest teilweise nur gegen Bezahlung an. Allein in Deutschland gab es im Frühjahr 2015 mehr als 100 Zeitungen mit kostenpflichtigen Online-Angeboten.
Diese Grafik zeigt die Anzahl der zahlenden Abonnenten der digitalen Angebote der New York Times.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Die Zahl der eBook-Käufer wird hierzulande in 2015 auf sieben Millionen steigen, bis 2020 werden es knapp über neun Millionen sein. Das geht aus dem frisch veröffentlichten Digital Market Outlook von Statista hervor, der Prognosen, detaillierte Markteinblicke und zentrale Leistungskennzahlen zu den bedeutendsten Bereichen der „Digital Economy“ beinhaltet. Insgesamt soll die digitale Leserschaft in den nächsten fünf Jahren auf 12,9 Millionen zahlende Kunden steigen. Davon entfällt das Gros auf eBooks. Digitale Ausgaben von Verbraucher- und Wirtschaftszeitschriften (eMagazin) sowie täglich und wöchentlich erscheinende Digitalausgaben von Zeitungen (ePaper) werden der Statista-Prognose zufolge auch 2020 noch ein Nischendasein fristen. Weitere Daten zu ePublishing in Deutschland finden Sie HIER.
Die Grafik bildet eine Prognose zur Anzahl der Nutzer von ePublishing in Deutschland ab.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista